yvarexilona

Datenschutzerklärung

Stand: 15. März 2025

Bei yvarexilona nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen – transparent und im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

yvarexilona
Rautenbergstraße 10
24306 Plön, Deutschland
Telefon: +49 2542 869650
E-Mail: contact@yvarexilona.com

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an die oben genannte Adresse wenden.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Allgemeine Nutzung der Website

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir automatisch bestimmte Informationen über Ihren Besuch. Das passiert durch unseren Server und ist technisch notwendig, um Ihnen die Seite überhaupt anzeigen zu können.

  • IP-Adresse Ihres Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners
  • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers

Diese Daten werden in Logfiles gespeichert und nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Gewährleistung der Systemsicherheit.

2.2 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert. Das betrifft in der Regel:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Nachrichteninhalt
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme

Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).

2.3 Anmeldung zu Bildungsprogrammen

Für die Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen erheben wir weitere Daten, die für die Durchführung erforderlich sind. Dazu können gehören:

  • Vollständiger Name und Geburtsdatum
  • Postanschrift
  • Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)
  • Bildungshintergrund und berufliche Qualifikationen
  • Zahlungsinformationen für Kursbuchungen

Diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet und sind für die Vertragserfüllung notwendig.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO 14 Tage
Beantwortung von Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. b/f DSGVO 6 Monate nach Abschluss
Durchführung von Bildungsprogrammen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht)
Newsletter-Versand (bei Einwilligung) Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Bis zum Widerruf

4. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weiter, außer in folgenden Fällen:

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich und Ihre Interessen überwiegen nicht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

4.1 Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen:

  • Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Website (Serverstandort: Deutschland)
  • E-Mail-Dienstleister für den Versand von Informationen
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Buchungen

Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir Verträge nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Sie können diese Rechte jederzeit ausüben, indem Sie uns kontaktieren.

5.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Die Auskunft umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger der Daten und die geplante Speicherdauer.

5.2 Berichtigung und Löschung

Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen (Art. 16 DSGVO) und unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten fordern (Art. 17 DSGVO). Das Löschrecht besteht nicht, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

5.3 Einschränkung der Verarbeitung

Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird (Art. 18 DSGVO), wenn etwa die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

5.4 Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO).

5.5 Widerspruchsrecht

Wichtiger Hinweis: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Dies gilt insbesondere für Verarbeitungen, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.

5.6 Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel

6. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheits-Updates und Patches
  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Datensicherungen
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

7. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Nach Ablauf der Speicherdauer werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern nicht eine weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist. In diesem Fall werden die Daten bis zur endgültigen Klärung des Rechtsstreits gesperrt.

8. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Website-Nutzung ermöglichen.

8.1 Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, damit die Website funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

8.2 Optionale Cookies

Für die Verwendung von Analyse- oder Marketing-Cookies holen wir Ihre Einwilligung ein. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen.

9. Internationale Datentransfers

Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollte ausnahmsweise eine Übermittlung in ein Drittland erfolgen, geschieht dies nur unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

Derzeit erfolgen keine regelmäßigen Datenübermittlungen in Drittländer. Sollte sich dies ändern, werden wir Sie an dieser Stelle informieren.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren.

Kontakt für Datenschutzfragen

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns unter:

E-Mail: contact@yvarexilona.com
Telefon: +49 2542 869650
Post: yvarexilona, Rautenbergstraße 10, 24306 Plön, Deutschland

Wir bemühen uns, Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen zu beantworten.