Echte Menschen, echte Veränderungen
Wie unsere Teilnehmenden ihre unternehmerischen Fähigkeiten entwickelt haben
Jeder startet an einem anderen Punkt. Manche haben eine grobe Geschäftsidee, andere kämpfen mit der Finanzplanung. Die Geschichten hier zeigen, wie unterschiedlich die Wege sein können – und dass es keinen perfekten Startpunkt gibt.
Welcher Lernweg passt zu Ihrer Situation?
Nicht jeder braucht dasselbe. Wir helfen Ihnen herauszufinden, wo Sie stehen und welche Schritte sinnvoll wären.
Haben Sie bereits eine konkrete Geschäftsidee?
Falls ja, konzentrieren Sie sich auf Finanzmodellierung und Cashflow-Management. Falls nein, beginnen Sie mit Marktanalyse und Ideenvalidierung.
Wie sicher fühlen Sie sich mit Zahlen?
Wer Zahlen scheut, startet mit einfachen Budgetierungsübungen. Wer bereits Erfahrung hat, steigt direkt in Investitionsrechnung ein.
Welche Ressourcen haben Sie verfügbar?
Zeit, Budget und Netzwerk bestimmen den Rhythmus. Manche lernen abends neben dem Job, andere haben drei Monate Vollzeit.
Wo liegt Ihr größtes Hindernis?
Finanzierung? Kundengewinnung? Rechtliches? Je nach Antwort empfehlen wir unterschiedliche Module in verschiedener Reihenfolge.
Was unsere Teilnehmenden erreicht haben
Die Zahlen basieren auf Rückmeldungen von 2024 bis Anfang 2025. Ergebnisse variieren natürlich je nach Ausgangssituation und Einsatz.
haben innerhalb eines Jahres ihre Finanzplanung deutlich verbessert
Teilnehmende aus verschiedenen Branchen seit 2023
durchschnittliche Bewertung von 10 Punkten
erfolgreiche Geschäftsgründungen seit Programmstart
Was macht den Unterschied?
Individuelle Ausgangslage wird ernst genommen
Wir fragen nach Ihrer aktuellen Situation, bevor wir Inhalte empfehlen. Kein Standardprogramm für alle.
Praxisnahe Übungen statt Theorie
Sie arbeiten an Ihrem eigenen Geschäftsmodell. Die Hausaufgaben sind direkt anwendbar auf Ihre Realität.
Regelmäßiges Feedback von Menschen mit Erfahrung
Alle zwei Wochen Einzelgespräche. Keine automatisierten Korrekturen, sondern echte Rückmeldungen.
Realistischer Zeitrahmen
Programme zwischen 6 und 12 Monaten je nach Tempo. Kein Druck, alles in 4 Wochen zu schaffen.
Drei unterschiedliche Wege
Lennart Faber
Gründer, nachhaltiges Verpackungsunternehmen
Ich hatte die Idee für biologisch abbaubare Lebensmittelverpackungen, aber absolut keine Ahnung von Kostenrechnung. Meine erste Kalkulation war komplett unrealistisch – ich hätte mit jedem verkauften Produkt Verlust gemacht. Im Programm lernte ich, wie man Material-, Produktions- und Vertriebskosten richtig erfasst. Dauerte drei Monate, bis ich ein funktionierendes Preismodell hatte. Jetzt läuft das Geschäft seit einem Jahr und die Zahlen stimmen endlich.
Wichtigste Erkenntnis
Pricing braucht mehr Zeit als Produktentwicklung
Thea Lindström
Inhaberin, Beratung für Handwerksbetriebe
Nach 15 Jahren als Angestellte wollte ich mich selbstständig machen. Das Problem? Ich konnte nicht einschätzen, welches Honorar realistisch ist und wie viel Rücklagen ich brauche. Die Übungen zur Liquiditätsplanung waren Gold wert. Ich habe gelernt, mit saisonalen Schwankungen umzugehen und einen Puffer für schlechte Monate einzuplanen. Ohne diese Vorbereitung wäre ich im ersten Winter wahrscheinlich in Schwierigkeiten geraten.
Wichtigste Erkenntnis
Cashflow-Planung ist wichtiger als Umsatzprognosen
Malwine Körner
Mitgründerin, Coworking Space
Wir waren zu dritt und hatten unterschiedliche Vorstellungen davon, wie wir Geld aufteilen sollten. Das führte zu Spannungen. Im Programm arbeiteten wir an einem klaren Gesellschaftervertrag und Finanzierungsplan. Besonders hilfreich war das Modul über verschiedene Geschäftsmodelle für Coworking Spaces – Mitgliedschaften, Tagestarife, Eventmieten. Wir haben dann ein Hybridmodell entwickelt, das für unsere Lage funktioniert. Seit Eröffnung im März 2025 sind wir zu 70% ausgelastet.
Wichtigste Erkenntnis
Klare Vereinbarungen zwischen Partnern verhindern Konflikte
Nicht jeder gründet sofort
Manche Teilnehmende merken während des Programms, dass ihre ursprüngliche Idee nicht tragfähig ist. Das ist kein Scheitern – sondern eine wichtige Erkenntnis, bevor viel Geld investiert wurde.
Andere entscheiden sich, noch eine Weile angestellt zu bleiben und parallel ihr Geschäftsmodell zu verfeinern. Ein Teilnehmer brauchte eineinhalb Jahre vom ersten Kurs bis zur tatsächlichen Gründung. Er wollte erst mehr Rücklagen aufbauen.
Was alle gemeinsam haben: Sie treffen informierte Entscheidungen statt aus dem Bauchgefühl zu handeln. Und sie haben realistische Finanzpläne, wenn sie loslegen.